Andreas

Andreas
1. Andreas (30. November) hell und klar, bringt ein gutes Jahr. (Eifel.)
2. Andreis Misse (auch Sünte Dreies Misse) bringet den Winter wisse (gewiss). (Soest.) – Frommann, VI, 425; Firmenich, I, 297.
3. Andrês brängk (bringt) dä kahle Frês (die kalten Fröste). (Köln.) – Firmenich, I, 472.
4. An Sanct-Andreas ist's die ganze Zeit (den ganzen Tag) Nacht. (Span.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 3.
Holl.: Sint Andries staat op en vringt, en laat niet af voor onze Lieur frouw Lichtmesdage. (Harrebomée, II, 266.)
5. Andreas, hell on klôr bröngd e gud Jôhr. (Trier.) – Firmenich, III, 546, 4; Laven, 175, 4.
6. Andree bringt Schnee. (Niederösterr.)
7. Andres macht Pappe süss.Bautz. Nachrichten, 15.
8. Andris bringt den Schnee gewiss.Bautzener Nachrichten, 15.
9. Den Andreas sieht man lieber dürr als nass. Struf, Bauernkalender, November.
10. Geh, dummes Andreaschen, mit dem Glöckchen. Du bist zu alt zum Spielen, geh' und lerne was.
Masur.: Jdz głupi Jendrisku ze dzevenkun. (Frischbier, II, 3027.)
11. Nach Andris is der Winter gewiss.Boebel, 55.
12. Sanct Andres macht das Eis, Sanct Georg (22. April) bricht das Eis.Boebel, 54.
13. Sanct Andres, Sanct Bartolomes, die zween Söhne Zebedes, der heilige Sanct Wentzel und der selige Sanct Stenzel sind gut vor's kalte Weh, und behüten vor Regen und Schnee. Die heiligen sieben Planeten, die trösten uns in allen Nöthen: Hachus, † Maccus, † Baccus, † die heiligen Wort behüten uns vor schlimm Werken an allen Ort.
Spruch der Waschfrauen. »Kein Waschweib«, heisst es im Erleuterten Preussen (Königsberg 1724, I, 467), »wird sich leicht ausser Haus begeben, sie bete denn zuvor wie folgt, insgemein: Sanct Andreas u.s.w.«
14. Sünten Dresmisse es de Winter gewisse, Kläsken dernoa sicht me 'ne vör allen Düören stoan. (Grafsch. Mark.) – Woeste, 61, 67.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas I. — Andreas ist ein männlicher Vorname. Weibliche Version: Andrea/Andrina/Andriane Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Geschichte 2.1 Nachname 3 Namenstag 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 1.1 Familienname 2 Namenstag 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas II. — Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs Meranien (Landgrafenpsalter, 1211 1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas — is a common male name in Cyprus, Denmark, Austria, Germany, Greece, Flanders, Norway and Sweden. In the Greek language, from which it derives it means valiant. See article on Andrew for more information. It may refer to: * St. Andrew, the… …   Wikipedia

  • Andreas — Saltar a navegación, búsqueda Andreas hace referencia a: Andreas Baader, integrante de la RAF (Rote Armee Fraktion) alemán; Andreas Hofer, nacionalista tirolés; Andreas Silbermann, constructor de órganos; Andreas Vesalio, anatomista y fisiólogo… …   Wikipedia Español

  • Andréas — Andreas Martens (* 3. Januar 1951 in Weißenfels), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Andréas, ist ein deutscher Comiczeichner und szenarist. Er begann ein Kunststudium an der Kunstakademie Düsseldorf, wechselte aber nach drei Jahren an das …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas — (Schonach,Германия) Категория отеля: Адрес: Hauptstr. 24, 78136 Schonach, Германия …   Каталог отелей

  • Andreas — (Амстердам,Нидерланды) Категория отеля: Адрес: Quellijnstraat 56 3, Амстердам – Ауд Зяуд, 1 …   Каталог отелей

  • Andrēas — Andrēas, griechischer Männername, d.i. der Männliche. I. Apostel. 1) St. A., Sohn des Jona, eines Fischers zu Bethsaida, Bruder des Petrus, früher Jünger des Johannes d. T., trat dann mit Petrus unter die Jünger Jesu; in der Apostelgeschichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andrēas — (»der Männliche«), einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt in der evangelischen Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kleinasien und Skythien, d.h. in den Ländern am Schwarzen Meer bis an die Wolga (daher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andreas — Andreas, Könige von Ungarn: 1) A. I. (1046–60), der vierte ungar. König aus dem Haus Ärpád, lebte, verbannt von seinem Vetter, König. Stephan I., als Flüchtling in Rotrußland und Polen, bis ihn die Ungarn 1046 nach des Usurpators Peter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”